Therapie des Läuferknie

Sofort mit der Behandlung beginnen


-- Therapieplan als PDF-Datei hier --

Tritt das Läuferknie erstmalig auf, ist schnelles Handeln gefragt. In den ersten Tagen nach erstmaligem Auftreten hat sich bewährt: [2][3]

- Verringern des Trainingsumfangs, geringere Trainingsintensität, ggf. Laufpause
- Eisanwendung (30 Minuten alle 12 Stunden)
- Physiotherapie
- ggf. auch bereits medikamentöse Behandlung: NSAR (entzündungshemmend, nicht-steroidal)
- ggf. unter bestimmten Bedingungen Corticosteroid-Injektionen (Vorsicht, da Gefahr von Nebenwirkungen, insb. bei wiederholter Anwendung!)

Kraft- und Athletiktraining


Die Studienlage zu biomechanischen und anatomischen Ursachen (beispielsweise die Bedeutung einer gut trainierten Hüftmuskulatur) ist nach wie vor höchst unklar. Gegensätzliche Studienergebnisse und kleine Probandengruppen erschweren es, ein spezifisches Krafttraining zur Behandlung des Läuferknie zu erstellen.

Nach wie vor legen die wenigsten deutschen Orthopäden oder Physiotherapeuten ihren Behandlungsschwerpunkt auf ein allgemeines Athletiktraining für die gesamte Körpermuskulatur noch auf das gezielte Trainieren einzelner Muskelgruppen. In Amerika ist man diesbezüglich etwas weiter. Seit ca. 2000 wurden diverse Studien publiziert, die insbesondere feststellten: Läufer mit IT Band-Syndrom können ihre Symptome durch ein gezieltes Training von Rumpf- und Hüftmuskulatur stärken.

Inwieweit eine schwächere Hüftabduktion (Bewegung des Beines nach außen) sowie eine schwächere Hüftextension (Hüftstreckung) als eine Ursache für das Läuferknie zu nennen sind, muss sich in den kommenden Jahren noch zeigen. Eine Studie aus Kanada zeigte jedoch: Stärkte man gezielt diese Muskelgruppen mit einfachem Athletiktraining, kam es meist zur Schmerzlinderung und häufig zur Schmerzfreiheit. [1]

Es bleibt festzuhalten: Krafttraining scheint zurzeit das adäquate Mittel gegen das iliotibiale Bandsyndrom zu sein.

Welche Übungen sollte ein vom Läuferknie geplagter Sportler machen?

Kompletter Kraft- und Athletikplan hier

Massage


Die physiotherapeutische Behandlung von Breiten- wie Leistungssportlern, insbesondere bei Läufern, ist von großer Bedeutung. Läufer, die am Tractussyndrom leiden, sollten sich mindestens einmal wöchentlich (optimalerweise täglich) in physiotherapeutische Behandlung geben. Die Querfriktion des Oberschenkels (also die gezielte Massage des Oberschenkels quer zum Verlauf der Muskelfasern) ist nach wie vor ein erprobtes Mittel gegen das IT Band-Syndrom. Der Masseur sollte jedoch darauf achten, dass sich aufgrund der anatomischen Struktur des iliotibialen Bandes die Behandlung nicht nur auf das IT-Band selbst beschränkt. Wichtig ist, dass die umgebende Muskulatur, die fest mit dem IT-Band verbunden ist, mitbehandelt wird. Von ganz konkreter Bedeutung ist der Musculus tensor fasciae latea, der Musculus gluteus maximus sowie der Musculus gluteus medius und minimus.

Selbstmassage


Für die Selbstmassage gelten die bereits angesprochenen Besonderheiten gleichermaßen. Nicht nur den seitlichen Oberschenkel (also den Verlauf des IT-Bandes) behandeln, sondern auch die umgebenden Strukturen wie vorderer, hinterer Oberschenkel und insbesondere Hüft- und Gesäßregion therapieren.

Die Selbstmassage lässt sich optimal mit einem Foam Roller (z.B. Blackroll) durchführen. Ebenfalls möglich: Den Oberschenkel auf einen Tennisball legen und dann in kurzen, leichten Seitbewegungen (quer zum Muskelverlauf) den Oberschenkel massieren.

Dehnprogramm


Ein Dehnprogramm hat sich häufig als hilfreich bewiesen.

Es hält sich hartnäckig der Mythos, dass sich der Tractus iliotibialis nicht dehnen lasse. In der Tat haben Sehnen (im Vergleich zur Muskulatur) eine hohe Zugfestigkeit und eine geringe Dehnbarkeit aufgrund des atomaren Aufbaus des Kollagen. [4] Neuere Studien zeigen jedoch, dass das IT-Band sehr wohl kurzfristig während der Bewegung und ggf. auch langfristig verlängert werden kann.

Trotzdem sollte man bei der Dehnung des IT-Bandes seinen Fokus bevorzugt oder zumindest genauso stark auf zwei Muskeln legen, die das IT-Band bilden: Musculus tensor fasciae latea und Musculus gluteus maximus (TFL, Gmax). Die Idee ist simpel: Dehnt man die Muskeln, die am IT-Band "ziehen", wird die Spannung auf das IT-Band geringer.

- Dehnen des TFL

Die Aufgaben des Musculus tensor fasciae latae sind:
Beugung der Hüfte
Abspreizen der Hüfte
Innenrotation der Hüfte

Eine Verlängerung des Muskels würde theoretisch durch entgegengesetzte Bewegungen erreicht werden: Hüftstreckung, Hüftadduktion, aber (!) statt einer Rotation der Hüfte eine Beugung im Kniegelenk. [5]

Die meisten Dehnübungen für das ITBS beinhalten in der Regel eine dieser Bewegungen.

- Dehnen des M. gluteus maximus

Auch der Musculus gluteus maximus zieht mit einigen Fasern in den Tractus iliotibialis. Die Dehnung des M. gluteus maximus ist ebenfalls im Dehnprogramm enthalten.

Laufpause?


Laufen im schmerzfreien Bereich ist meist unproblematisch. Sobald Schmerzen auch nur geringe Schmerzen auftreten, sollte beim IT-Band-Syndrom das Laufen eingestellt werden. Man darf nach jetzigem Stand der Forschung annehmen, dass sich - je länger der Schmerz überlaufen wird - die Rehabilitationszeit vergrößert.

Trotzdem sollte der Athlet nicht auf Sport verzichten und auf Alternativtraining übergehen oder seine Laufintensität bzw. den Laufumfang so planen, dass das Laufen im schmerzfreien Bereich möglich ist.

Schuhwerk


Eine veränderte Schuhauswahl und maßgefertigte Einlagen vom Schuhorthopäden können bei der Therapie helfen. Inwieweit die Dämpfung der Schuhe eine Rolle bei der Behandlung spielt, ist noch nicht endgültig geklärt. Einige Forscher empfehlen Läufern mit ITBS die Verwendung von gepolsterten Laufschuhen und angefertigten Einlagen. [6] Eine eventuell bestehende Beinlängendifferenz kann durch eine Erhöhung mittels Einlage abgemildert werden. Grundsätzlich ist Läufern, die öfter als zweimal pro Woche trainieren, empfohlen, mehrere paar Schuhe abwechselnd zu tragen.

Trainingsplanung und -gestaltung


Der professionelle Laufsportler sollte darauf achten, dass eine Trainingseinheit durch ein Warm-Up mit begleitendem Lauf-ABC eingeleitet wird. Am Ende des Trainings ist ein Cool-Down (lockeres Auslaufen) und ggf. ein Dehnprogramm anzuschließen.

Dem ITBS Syndrom können erhöhte Trainingsbelastungen voraus gegangen sein. Grundsätzlich - und dies ist nicht nur für das Läuferknie von besonderer Bedeutung - sollten Freizeitsportler das wöchentliche Trainingspensum (Wochenkilometer) nicht um mehr als 10% erhöhen.

Extrakorporale Stoßwellentherapie


Einige Untersuchungen der vergangenen Jahre zeigen, dass die Stoßwelle als Therapiemethode bei ITBS in Betracht gezogen werden kann. [7]

Mögliche weitere Therapieoptionen


Es gibt weitere Möglichkeiten, größtenteils (bislang) ohne wissenschaftliche Nachweise, die in die Überlegungen miteinbezogen werden können:

- Koordinationstraining auf einem Balance-Board
- Vermeiden von Bergläufen
- Kniebandage
- IT Band Strap
- Wärme
- Elektrostimulation
- Dry Needling (die Wirksamkeit wird in wissenschaftlichen Kreisen noch diskutiert)
- Yoga
- Vor dem Laufen die betroffene Stelle (sowie IT-Band) erwärmen

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen sind auch persönliche Erfahrungen und ersetzen nicht den Besuch bei einem Arzt.

[1] Available at: http://runninginjuryclinic.com/wp-content/uploads/2012/11/abstract. Accessed July 18, 2015.
[2] Fredericson M, Weir A. Practical management of iliotibial band friction syndrome in runners. Clin J Sport Med. 2006;16(3):261-8.
[3] Gunter P, Schwellnus MP. Local corticosteroid injection in iliotibial band friction syndrome in runners: a randomised controlled trial. Br J Sports Med. 2004;38(3):269-72.
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Kollagen
[5] Umehara J, Ikezoe T, Nishishita S, et al. Effect of hip and knee position on tensor fasciae latae elongation during stretching: An ultrasonic shear wave elastography study. Clin Biomech (Bristol, Avon). 2015;
[6] Pinshaw R, Atlas V, Noakes TD. The nature and response to therapy of 196 consecutive injuries seen at a runners' clinic. S Afr Med J. 1984;65(8):291-8.
[7] Weckström K, Söderström J. Radial extracorporeal shockwave therapy compared with manual therapy in runners with iliotibial band syndrome. J Back Musculoskelet Rehabil. 2015;

1 Kommentar:

  1. Hallo,
    Unsere zahlreichen Trainer und Trainerinnen begleiten Dich durch wohltuende Pilates-Stunden.
    https://www.digistore24.com/redir/23599/rich90/

    AntwortenLöschen